Wenn Sie eine Lampe kaufen, finden Sie einige Spezifikationen. Viele davon werden durch einen Code oder Zahlenwert angezeigt. In diesem Artikel werden wir die IP-Werte besprechen.
Der IP-Wert eines elektrischen Gerätes stellt den Schutzgrad des Gerätes gegen feste Gegenstände, Wasser und Feuchtigkeit dar. Die Buchstaben "IP" stehen für "Ingress Protection". Ins Deutsche übersetzt bedeutet das "Schutz vor Eindringlingen". Normalerweise haben Innenlampen die Schutzart IP20 und Außenlampen die Schutzart IP65. Ein höherer IP-Wert bedeutet in der Praxis einen besseren Schutz. Wir können sagen, dass der IP-Wert angibt, inwieweit das elektrische Gerät gegen das Eindringen von Staub von außen geschützt ist.
Wie interpretiere ich den IP-Wert?
Ein höherer IP-Wert geht daher mit einem besseren Schutz vor äußeren Einflüssen ineinander über. Aber wie können wir anhand des IP-Codes erkennen, was ein Gerät aushalten kann? Der IP-Code besteht aus den Buchstaben "IP" gefolgt von 2 Ziffern. Diese beiden Ziffern zeigen jeweils eine unterschiedliche Schutzart an. Die erste Ziffer steht für die Schutzart gegen feste Gegenstände und Staub. Die zweite Ziffer steht für den Schutzgrad gegen Wasser und Feuchtigkeit. Die folgende Tabelle zeigt die Schutzart, die eine Zahl darstellt.
Die erste Ziffer: Schutz vor festen Gegenständen.
IP-Wert |
Schutz |
IP 0x |
Kein Schutz. |
IP 1x |
Schutz gegen große Gegenstände größer als 50 mm. |
IP 2x |
Schutz gegen mittelgroße Objekte größecr als 12,5 mm. |
IP 3x |
Schutz gegen kleine Gegenstände größer als 2,5 mm. |
IP 4x |
Schutz gegen kleine Gegenstände größer als 1 mm. |
IP 5x |
Schutz vor schädlicher Staubansammlung. Berührungssicher. |
IP 6x |
Vollständiger Schutz gegen Staub. Berührungssicher. |
Die zweite Ziffer: Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit.
IP-Wert |
Schutz |
Benennung |
IP x0 |
Kein Schutz. |
- |
IP x1 |
Schutz gegen senkrechte fallende Tropfen. |
Tropfsicher Typ I |
IP x2 |
Schutz gegen fallende Wassertropfen bis zu einem Winkel von 15°. |
Tropfsicher Typ I2 |
IP x3 |
Schutz gegen Bewässerung bis zu einem Winkel von 60° (10L/min). |
Spritzwassergeschützt |
IP x4 |
Schutz vor Bewässerung (10L/min). |
Sprühwasser |
IP x5 |
Schutz vor Bewässerung (12,5L/min). |
Strahlwasser |
IP x6 |
Schutz vor Bewässerung (100L/min). |
Starkes Strahlwasser |
IP x7 |
Schutz vor Wasser bei einer Tiefe von 1 Meter 30 Minuten lang. |
Komplett wasserdicht |
IP x8 |
Schutz vor Wasser. |
Komplett wasserdicht |
IP x9 |
Schutz gegen Wasser unter hohem Druck und einer Luftfeuchtigkeit von 90% oder höher. |
Feuchtigkeitsdicht |
Bis 1995 enthielt der IP-Code eine dritte Ziffer. Diese Zahl stand für den Schutz vor mechanischen Kräften. Diese Zahl wurde 1995 gestrichen. Für den Schutz vor mechanischen Kräften wurde 1995 eine neue Norm (BS EN 50102) erarbeitet. Diese Norm wurde 2002 an die EN 62262:2002 angepasst. Dieser Code zeigt den Schutz gegen mechanische Kräfte mit den Codes IK00 bis IK10 an.
Wenn wir die Zahlen in den IP-Codes lesen, können wir nun sehen, gegen was das betreffende Gerät geschützt ist. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für häufig verwendete IP-Werte von Produkten bei Großhändlern von LED-Panels:
- IP 20 Geschützt gegen mittelgroße Gegenstände, nicht geschützt gegen Wasser und Feuchtigkeit.
- IP 41 Geschützt gegen kleine Gegenstände (>1mm) und Tropfwasser.
- IP 44 Geschützt gegen kleine Gegenstände (>1mm) und gegen Eindringen von Wasser.
- IP 54 Geschützt gegen Staubansammlung und Wasseransammlung.
- IP 65 Schutz gegen Staub und Spritzwasser.
- IP 67 Schutz gegen Staub und Eintauchen.
Welche IP-Werte sollte ich verwenden?
Die IP-Werte sind somit aus dem Zahlencode ersichtlich. Der Code ermöglicht es uns zu sehen, welcher IP-Wert angibt, wovor das Gerät geschützt ist. In den meisten Innenräumen ist ein IP20-Wert ausreichend. Dies ist z.B. im Wohnzimmer, im Flur, im Schlafzimmer und an ähnlichen Orten der Fall.
Folgerichtig muss die Außenbeleuchtung immer einen höheren IP-Wert haben. So empfehlen wir beispielsweise, dass Lampen, die direkt von Witterungseinflüssen wie Regen betroffen sind, immer einen Mindestwert von IP65 haben. Teilgeschützte Lampen, wie z.B. Lampen an der Seite eines Hauses, sollten mindestens den IP-Wert von IP44 enthalten. Lampen, die z.B. durch ein Vordach geschützt sind, kommen nicht direkt mit Wetterbedingungen wie Regen in Berührung. Es ist möglich, an diesen Stellen eine IP23-Lampe zu verwenden, wir empfehlen einen IP44-Wert für Lampen an diesen Stellen.
Brauchen Sie Hilfe?
Sie sind sich noch nicht ganz sicher, welche Lampen Sie benötigen? Kontaktieren Sie unseren
Kundenservice! Gerne helfen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail weiter.